[Skript] Maklerrecht
… unter Berücksichtigung der BGB-Neuerungen 23.12.20 Provisionsanspruch, Gewerbeerlaubnis, Wettbewerbsrecht, Maklervertrag, Wohnungsvermittlung, Exposé, Immobilienmakler u/o Wohnungsvermittler …
… unter Berücksichtigung der BGB-Neuerungen 23.12.20 Provisionsanspruch, Gewerbeerlaubnis, Wettbewerbsrecht, Maklervertrag, Wohnungsvermittlung, Exposé, Immobilienmakler u/o Wohnungsvermittler …
Form, Verpflichtungs- und Erfüllungsgeschäft, Auflassung, Auflassungsvormerkung, Zwangsvollstreckungsklausel, Gewährleistungsausschluss, Belastungsvollmacht, Zwecksicherung, Notaranderkonto, Eigentumsübergang, Nutzen-Lasten-Wechsel, Kostenübernahme, Kaufpreisabtretung, Unbedenklichkeitsbescheinigung, Negativzeugnis u. a. Inhalte Muster eines GKV:
Zwangsvollstreckung in Immobilien, Zwangsversteigerung, Beteiligte, Bietstunde, geringstes Gebot, Mindestgebot, Bargebot, Meistgebot, Zuschlag, Verteilung, Grundbuch, Rangfolge, Wertgrenzen, …
ImmoWertV 21, ImmoWertA 21, Verkehrswert, Bodenrichtwertwert, Vergleichwertverfahren, allgemeines, vereinfachtes, periodisches Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, interner Zinsfuß, VOFI
Objekt-, Standort-, Lageanalyse, Marketinginstrumente, Marketingmix, Marktforschung, Streukreis, -gebiet, -zeit, Marketingkonzept … 😉 Marketing schafft Wege zur Befriedigung von Bedürfnissen, von denen wir gar nicht wussten, dass wir sie überhaupt haben.
Ein Makler erhielt von den Eigentümern den Auftrag, den Verkauf ihrer Immobilie zu vermitteln. Als Kaufpreis wurde “mindestens 634.900 €” vereinbart. Die Provision von 5,95 % sollte ausschließlich vom späteren Käufer getragen werden (seinerzeit noch zulässig und üblich). Der Makler fand Interessenten, die mit ihm gemeinsam das Objekt besichtigten. Im Vorfeld hatten sie der genannten
Wirtschaftlichkeitsberechnung (WB) im freifinanzierten Wohnungsbau; Gesamtkosten, Finanzplan, laufende Aufwendungen und Erträge, Überschuss, EK-Rendite, Darlehenstilgung, Verweis auf Lastenberechnung, durchgerechnete Beispiele, Übungsaufgaben mit Lösungen
Dieses Script bezieht sich auf die WB nach II. BV für bis 2002 gebaute öff. gef. Wohnungen. Für spätere Neubauten gilt das WoFG mit anderen Förderbestimmungen.
Für die WB im freifinanzierten WoBau – s. Script “Wirtschaftlichkeitsberechnung – freifinanziert”.