[Skript] WEG-Basics
WEG-Reform 2020, Begriffe, Eigentumsformen, Entstehung einer EG, Rechte und Pflichten der ET, Rolle des Verwalters – s. auch Skripte “WEG-Verwaltung” und “WEG-Finanzen”
WEG-Reform 2020, Begriffe, Eigentumsformen, Entstehung einer EG, Rechte und Pflichten der ET, Rolle des Verwalters – s. auch Skripte “WEG-Verwaltung” und “WEG-Finanzen”
WEG-Reform 2020, WEG-Verwalter, Eigentümergemeinschaft, ET-Versammlung, Beschlüsse, Stimmrechtsprinzipien, Mehrheitserfordernis, Vereinbarungen, Verwaltungsbeirat, Rechtsfähigkeit, Streitigkeiten — s. auch Skripte “WEG-Basics” und “WEG-Finanzen”
WEG-Reform 2020, Wirtschaftsplan, Jahresabrechnung, Vermögensbericht, WEG-Konten, Zwangsversteigerung – s. auch Skripte “WEG-Basics” und “WEG-Verwaltung”
Wenn mehrere Eigentümer einer Wohnung eine Personengesellschaft (z. B. OHG, KG)- oder Kapitalgesellschaft (z. B. UG, GmbH) bilden und will einer der Gesellschafter in die Wohnung einziehen, rechtfertigt dies keine Eigenbedarfskündigung. Eine Gesellschaft kann keinen Eigenbedarf haben, entschied der BGH. Sollte es sich aber um eine GbR handeln, wäre eine Eigenbedarfskündigung zu Gunsten eines der