[Skript] WEG-Basics
WEG-Reform 2020, Begriffe, Eigentumsformen, Entstehung einer EG, Rechte und Pflichten der ET, Rolle des Verwalters – s. auch Skripte „WEG-Verwaltung“ und „WEG-Finanzen“
WEG-Reform 2020, Begriffe, Eigentumsformen, Entstehung einer EG, Rechte und Pflichten der ET, Rolle des Verwalters – s. auch Skripte „WEG-Verwaltung“ und „WEG-Finanzen“
Abschluss, Inhalte, Mietzahlung, zulässige MV-Klauseln, Mängel, Untermiete, Schönheits- und Kleinreparaturen, Tierhaltung, Tod des Mieters
ImmoWertV 21, ImmoWertA 21, Verkehrswert, Bodenrichtwertwert, Vergleichwertverfahren, allgemeines, vereinfachtes, periodisches Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren, interner Zinsfuß, VOFI
Architektenhonorar, Verwaltungsleistungen des Bauherrn, Behördenleistungen, Kapitalkosten, Sonstige BNK
Bei Geltung der Mietpreisbremse zahlte ein Mieter in Berlin für seine 3-Zimmer-Wohnung (ca. 78m²) eine Nettokaltmiete in Höhe von 560 €. Er wollte eins der drei Zimmer untervermieten und begehrte vom Vermieter die notwendige Zustimmung. Der Untermieter sollte für ein Zimmer eine Miete in Höhe von 477 € zuzüglich einer Nebenkostenpauschale in Höhe von 103
Die Befristung eines Wohnraum-Mietvertrages ist zulässig, wenn die Befristung eindeutig und ein zulässiger und konkreter Grund des Vermieters für die Befristung schriftlich vereinbart sind (§ 575 BGB). Ein wirksam befristeter (Zeit-)Mietvertrag kann von keiner der beiden Vertragsparteien ordentlich fristgemäß gekündigt werden. Er endet mit Zeitablauf, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Im vorliegenden Fall war
Baufortschrittsraten, Bauvertrag – Darlehensvertrag, ZwiFi-Zinsen, Bereitstellungszinsen, Nominalzinsen, Baunebenkosten
Ein Makler erhielt von den Eigentümern den Auftrag, den Verkauf ihrer Immobilie zu vermitteln. Als Kaufpreis wurde „mindestens 634.900 €“ vereinbart. Die Provision von 5,95 % sollte ausschließlich vom späteren Käufer getragen werden (seinerzeit noch zulässig und üblich). Der Makler fand Interessenten, die mit ihm gemeinsam das Objekt besichtigten. Im Vorfeld hatten sie der genannten
WEG-Reform 2020, WEG-Verwalter, Eigentümergemeinschaft, ET-Versammlung, Beschlüsse, Stimmrechtsprinzipien, Mehrheitserfordernis, Vereinbarungen, Verwaltungsbeirat, Rechtsfähigkeit, Streitigkeiten — s. auch Skripte „WEG-Basics“ und „WEG-Finanzen“